Die Verhaltenstherapie ist eine von vier von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierten Psychotherapieformen innerhalb Deutschlands. Durch die Verhaltenstherapie ist es möglich, verschiedene psychische Störungen zu behandeln. Welche das sind und weitere Informationen finden Sie/ findest Du auf der nächsten Seite!
Manchmal profitiert man von der Erfahrung und dem Erleben von anderen. Aus diesem Grund biete ich in meiner Praxis verschiedene Gruppentherapien an.
Traumatische Erlebnisse können zur massiven Belastung werden. Es gibt jedoch Techniken, die das Verarbeiten erleichtern können.
„Oh, der ist aber süß!“, ein einfacher Satz und schon hat man ein Gesprächsthema. So einfach kann es manchmal sein.
(Wieder) lernen zu entspannen. Mit Hilfe von Entspannungsverfahren kann dies möglich sein.
In jeder Krise liegt eine Chance. Durch Covid19 ist das Online Angebot aus der Welt kaum noch wegzudenken.
In der Psychotherapeutenausbildung und in der Jugendhilfe schon lange fest etabliert, wird sie in manchen sozialen Berufen immer noch belächelt: Die Supervision. Dabei kann sie so wertvoll sein.
Nicht jede Situation im Leben erfordert eine Therapie. Ich selbst habe meine Lebenszeitverbeamtung gegen die Selbstständigkeit in meiner Praxis eingetauscht. Geholfen hat mir dabei u.a. ein Berufscoaching.
Jedes Jahr stehen viele Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen vor der Frage „Wie füllen wir unsere Fortbildungstage?“, „Welche Schilf machen wir als nächstes?“ Vielleicht mit einer Fortbildung rund um psychische Störungen bei Kindern- und Jugendlichen.
In jeder Krise liegt eine Chance. Durch Covid19 ist das Online Angebot aus der Welt kaum noch wegzudenken.
Nicht selten führen Konflikte in der Partnerschaft der Eltern zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Grund habe ich 2022 eine Weiterbildung zur Paartherapeutin begonnen und 2023 erfolgreich abgeschlossen.